DGB
Die Gewerkschaften in Südniedersachsen haben eine lange Geschichte von Kämpfen. Mal mehr mal weniger erfolgreich gestalten die organisierten Arbeiter:innen das Leben in der Region und stellen eine relevante Macht im gesellschaftlichen Gefüge dar.
Gemeinsam wollen wir uns in vier aufeinander aufbauenden Sitzungen angucken, wo wir als betrieblich aktive Gewerkschafter:innen herkommen und wo die Reise hingehen könnte.
In jeder Sitzung wird es einen Input von einer Expertin aus der Theorie geben um dann im Anschluss den Realitätscheck von euch als Expert:innen aus der Praxis zu bekommen.
Im Vordergrund steht auch die Vernetzung: Wir wollen in den Austausch kommen?
Zusammen schauen wir, wo und wie wir uns als Gewerkschafter:innen aus unterschiedlichen Betrieben in der Region besser gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.
Wo kommen wir her? Wo stehen wir gerade und wo kann es für uns hingehen? Und vor allem: Was heißt das für uns vor Ort?
Das Programm:
Alle Veranstaltungen beginnen um 17 Uhr. Die Sitzungen finden hybrid statt: Es kann sowohl in Präsenz (DGB-Saal, 5. Etage, Weender Landstr. 6, 37073 Göttingen) wie auch digital teilgenommen werden.
Anmeldungen werden bis zum 09.10.21 unter anmeldungen-snh@dgb.de entgegengenommen. Die Teilnahme an nur einzelnen Sitzungen ist möglich.
Besser wäre es aber, wenn ihr die ganze Zeit dabei bleibt um ein gutes Kennenlernen und Vernetzen untereinander zu ermöglichen. Fahrtkosten werden erstattet.
Die Reihe wird veranstaltet von der IG Metall Südniedersachsen-Harz, dem ver.di Ortsverein Göttingen und der DGB-Region Südniedersachsen-Harz.
Eingeladen sind alle gewerkschaftlich Aktiven in der Region.
Alle Ankündigungstexte und weiteren Informationen finden sich im Flyer, der unten im Download zur Verfügung steht. Bei Fragen wendet euch/wenden Sie sich bitte an hauke.oelschlaegel@dgb.de | Tel. +49 170 6342774